Generationen Projekt Islas

Mit der Verabschiedung der Legislaturplanung 2023 bis 2026 hat der Gemeindevorstand den Grundsatzentscheid gefällt, am Standort Islas eine kommunale Eissporthalle, eine Wertstoffhalle und eine Parkierungsanlage zu erstellen. Dafür wurde ein offener Wettbewerb für Generalplanerteams ausgeschrieben. Das siegreiche Planerteam bereinigt das Wettbewerbsprojekt im Hinblick auf die Beantragung eines Rahmenkredits bei der Stimmbevölkerung. Wird der Kredit am 30. November 2025 gesprochen, soll die Planung der Teilprojekte nahtlos weitergeführt werden.

 

Hier findet Ihr alle Informationen zum Projekt

LESERBRIEF VOM EHC ST. MORITZ UND ISC ST. MORITZ

 

Ein Generationenprojekt für St. Moritz – und wir dürfen Teil davon sein.

Der EHC St. Moritz und der ISC St. Moritz sind stolz und dankbar, Teil dieses zukunftsweisenden, ja geradezu visionären Projekts zu sein. Wie schon unsere Gründerväter und Gründermütter wollen auch wir heute den Mut aufbringen, in die Zukunft und in unsere Kinder sowie Jugendlichen zu investieren.

Das Projekt Islas bedeutet weit mehr als neue Gebäude: Es schafft Raum – im wahrsten Sinne des Wortes – für die Zukunft von St. Moritz. Durch die Verlagerung von Nutzungen entstehen wertvolle Flächen, die es uns ermöglichen, gemeinsam zu gestalten, wie unser St. Moritz von morgen aussehen soll.

Stellen Sie sich vor, was es bedeuten würde, wenn am Standort Ludains ein Filetstück unseres Dorfes frei wird – eine einmalige Chance, in einer Zeit, in der Land zu den kostbarsten Gütern überhaupt zählt. Dank des Projekts können zudem rund 60 neue Erstwohnungen für Einheimische realisiert werden. Das ist ein wichtiger Schritt, um jungen Menschen und Familien auch künftig ein Zuhause in St. Moritz zu bieten.

Doch die Vorteile gehen noch weiter: Eine neue Wertstoffhalle, die Sanierung von Altlasten, ein modernes Parkhaus mit bis zu 150 Plätzen für Park & Ride, ein vielseitig nutzbares Trainingszentrum (Swiss Olympic) für verschiedene Sportarten und natürlich ein Eissportzentrum, das modernen Ansprüchen gerecht wird – all das stärkt die Infrastruktur und Attraktivität unseres Ortes nachhaltig.

Das Projekt Islas ist eine Investition in unsere Zukunft, in unsere Lebensqualität und in die nächste Generation. Schauen wir nach vorn – für ein lebenswertes, aktives und gemeinschaftliches St. Moritz.

Darum sagen wir: Ja zum Projekt Islas – für unsere Kinder und Jugendlichen, für unser Dorf und für die Zukunft.

EHC St. Moritz und ISC St. Moritz


Die Gemeinde hat ab dem Frühjahr 2023 den Masterplan Islas/Ludains (s. Downloads) erarbeitet, welcher die künftigen Bauvorhaben auf dem Gemeindegebiet aufzeigt und priorisiert. Mit dem Masterplan werden auch die Anforderungen an die Bauvorhaben auf dem Areal Islas beschrieben. Mit einem Machbarkeitsnachweis wurde aufgezeigt, dass eine kommunale Eissporthalle mit ergänzenden Nutzungen (Wertstoffsammelstelle, Lagerflächen, P+R-Parkplätze) erstellt werden kann. Aus dem daraufhin ausgeschriebenen offenen Projektwettbewerb ist ein vielversprechendes Siegerprojekt hervorgegangen. Für dieses soll beim Stimmvolk am 30. November 2025 ein Rahmenkredit beantragt werden. Parallel zur Überarbeitung des Wettbewerbsprojektes werden die Anforderungen an die notwendige Altlastensanierung, die präzise Höhenlage und Einbettung ins Areal und die Erschliessung definiert. Geklärt wird auch, welche Zusatznutzungen in die Sportanlage sinnvoll integriert werden können. Der Rahmenkredit soll alle für die Realisierung des Gesamtprojekts notwendigen Investitionen beinhalten.

 

 

MEDIENMITTEILUNG DER GEMEINDE

Arealentwicklung Islas: St. Moritz stimmt am 30. November über Zukunftsprojekt ab Mit der Arealentwicklung Islas steht in St. Moritz eines der bedeutendsten Gemeindeprojekte der letzten Jahrzehnte zur Abstimmung. Am 30. November 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Rahmenkredit von 114 Millionen Franken. Das Projekt vereint vier miteinander verzahnte Teilvorhaben, die wichtige Grundlagen für die künftige Entwicklung von St. Moritz schaffen. Die Arealentwicklung Islas ist weit mehr als der Neubau einer Eishalle. Sie umfasst vier Teilprojekte, die als Gesamtpaket ineinandergreifen: die Altlastensanierung und Erschliessung des Areals, den Neubau eines Eissport- und Trainingszentrums, eine Park- &-Ride-Anlage sowie eine neue Wertstoffsammelstelle. Zusammen bilden sie ein kohärentes Konzept, das – wie bereits in der Gemeindestrategie 2030 vorgesehen – St. Moritz räumlich und funktional weiterentwickelt. Denn mit der Verlagerung bestehender Nutzungen entstehen neue Möglichkeiten: Auf dem heutigen Standort der Wertstoffhalle beim Bahnhof kann die Rhätische Bahn rund 60 Erstwohnungen realisieren – ein wichtiger Beitrag zur Entspannung des Wohnungsmarkts. Gleichzeitig ermöglicht der künftige Rückbau der Eisarena Ludains, die in den nächsten Jahren sanierungsbedürftig würde, neue Freiflächen am Seeufer für Begegnung und Veranstaltungen. Die Teilprojekte werden über mehrere Budgetjahre hinweg umgesetzt, wodurch die Finanzierung für die Gemeinde plan- und tragbar bleibt. Eissport- und Trainingszentrum als Investition in Jugend und Sport Das neue Eissport- und Trainingszentrum schafft erstmals eine moderne Infrastruktur, die über den Eissport hinausgeht. Neben professionellen Trainingsbedingungen für einheimische Vereine verschiedener Sportarten bietet die Halle optimale Voraussetzungen für Kinder und Jugendliche, die sportlich aktiv sind oder werden möchten. Der EHC St. Moritz erhält damit nach vielen Jahren ein zeitgemässes Zuhause und langfristig gesicherte Trainings- und Spielmöglichkeiten. Das neue Trainingsangebot in Islas ersetzt und erweitert zugleich die bisherigen Trainingsmöglichkeiten, die heute in der Eisarena Ludains bestehen. Auch Athletinnen und Athleten, die St. Moritz als internationales Höhentrainingszentrum nutzen, profitieren von der neuen Anlage und den 2 erweiterten Trainingsmöglichkeiten. So entsteht ein ganzjähriger Sport- und Begegnungsort, der den Einheimischen zugutekommt und zugleich den Ruf von St. Moritz als Sport- und Tourismusdestination stärkt. Das Projekt verbindet damit lokale Sportförderung, Jugendentwicklung und Standortattraktivität. Altlastensanierung und Erschliessung als Grundlage Bevor auf dem Areal gebaut werden kann, müssen Boden und Werkleitungen umfassend saniert und neu erschlossen werden. Die Altlastensanierung bildet den ersten Schritt des Gesamtprojekts. Das Areal wird durch einen neuen Kreisel an der Kantonsstrasse erschlossen, der künftig für einen geordneten Verkehrsfluss sorgt. Gleichzeitig werden Werkleitungen umgelegt, damit das Gebiet baulich genutzt werden kann. Neue Park-&-Ride-Anlage und Wertstoffhalle Auch die neue Wertstoffsammelstelle ist Teil dieser infrastrukturellen Grundlage: Sie wird modern, funktional und zentral gestaltet und sorgt künftig für eine effiziente und zeitgemässe Entsorgungslogistik. Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die geplante Park- &-Ride-Anlage: Sie schafft 160 bewirtschaftete Parkplätze am Rand des Siedlungsgebiets, in unmittelbarer Nähe zu einem Naturerholungsgebiet, und trägt dazu bei, den Verkehr im Ortszentrum – insbesondere an Spitzentagen in der Hochsaison – zu reduzieren. Die Anlage ist direkt an das Busnetz angebunden, sodass Besucherinnen und Besucher ihr Auto dort abstellen und bequem mit dem öffentlichen Verkehr ins Ortszentrum gelangen können. Damit leistet das Projekt auch einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und einem insgesamt attraktiveren Ortseingang von St. Moritz. Informationsveranstaltung am 11. November Die Abstimmungsbotschaft wird ab Donnerstag, 6. November, an alle Stimmberechtigten versandt und ist auf www.gemeinde-stmoritz.ch abrufbar. Zur Vorbereitung auf die Abstimmung vom 30. November 2025 findet am Dienstag, 11. November 2025, um 19.00 Uhr, im Schulhaus Grevas eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich vor Ort über das Projekt zu informieren und Fragen zu stellen. Bei einer Zustimmung des Stimmvolks ist die Umsetzung der Arealentwicklung Islas etappenweise bis 2030 vorgesehen.